DüsselNEWS
 
Herzlich willkommen in Düsseldorf UND bei duesseldorfanders.de
   
Düsseldorfer an sich
 

 
Stadt-Patriotismus
 
Düsselgeschichte(n)

 

 


 

 
Traumvisionen um die Gehry Türme
 
1. Teil eines Triptichons von Martin Menke, Olsberg

   
DüsselART
 
DüsselMUSIC
 
DüsselVIPs
 
DüsselWEB
 

 

 

(Kurz)Geschichte - VOM DUSSELDORP ZUR STADT DÜSSELDORF (Teil 11)
 
Immerhin waren sich in Düsseldorf die Politiker parteiübergreifend einig gegen rechts, eine Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf existiert daher seit 1987 auf der Mühlenstraße 29, direkt neben der Gleichstellungsstelle für Frauen. Dort gibt es eine Ausstellung zu sehen und viel Infomaterial zum Mitnehmen, manches auch umsonst.
 
Viele der hier genannten Düsseldorf-Infos sind aus Broschüren aus dem Stadthaus, z. B. "Düsseldorf - Brauchtum
am Rhein", "Düsseldorf - Eine Stadt lädt ein" etc. oder vom Frauenbüro "Düsseldorfer Frauen auf den Spuren ...".
Sehr zu empfehlen, wenn auch nicht umsonst: "Raus in die Stadt" von Alexander Goeb, ein toller Stadtführer für
Kinder und Jungegebliebene, ein günstiges Taschenbuch von Elefanten Press.

 
1947 wird Düsseldorf Landeshauptstadt von NRW und Gustaf Gründgens Generalintendant der Städtischen Bühnen. Nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1950, kamen vermehrt Japaner nach Düsseldorf, auch sie wußten die zentrale Lage - mitten im Ruhrpott - zu schätzen und Hamburg hatte als Standort ausgedient. Inzwischen gibt es gut 7.000 japanische Neu-Düsseldorfer, überhaupt gibt es in ganz Europa nirgendwo so viele Japaner in einer Stadt, deshalb befindet sich hier auch die größte westliche japanische Schule. Dann gibt es noch den japanischen Club - das ist einer der größten eingetragenen Vereine in Düsseldorf - und den japanischen Garten im Nordpark.
 

Mehr über NRW ab 1945 gibt's wieder per Klick.

 

  Zur vorigen Seite des Textes Zurück zum Anfang dieser Seite Zur nächsten Seite des Textes
DüsselGAMES - Shoot Cologne/Düsseldorf; Puzzle; Quiz
 
STADTPATRIOTISMUS STATT PATRIOTISMUS!